• #AWO,
  • #Inklusion,
  • #Senior*innen
Javiera Gómez

Relaunch der Plattform Seniorennetz Berlin: Ein Schritt zur Förderung der Teilhabe älterer Menschen in Berlin

Die frisch relaunchte Plattform von Seniorennetz Berlin auf dem Bildschirm – benutzerfreundlich, barrierefrei und voller Angebote für ältere Menschen
Bildnachweis: bytepark GmbH

Mit Unterstützung der Senatskanzlei im Rahmen der Smart-City-Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ und der Förderung durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege wurde die Internetseite www.seniorennetz.berlin neu gestartet. Die überarbeitete Plattform bietet eine benutzerfreundliche und barrierearme Oberfläche, die es älteren Berliner*innen erleichtert, sich zu orientieren und passende Angebote zu finden. Mit mehr als 1.000 Angeboten aus Freizeit, Kultur und Bildung sowie einem Veranstaltungskalender dient das Seniorennetz als zentrale Anlaufstelle für Menschen ab 55 Jahren.

Seit fünf Jahren setzt sich das Seniorennetz Berlin dafür ein, die digitale und soziale Teilhabe älterer Menschen zu stärken. Durch Angebote wie Tablet-Kurse und AWO Digital Cafés unterstützt die Plattform Senior*innen dabei, den Anschluss in der digitalen Welt nicht zu verlieren. Ein besonderes Merkmal des Seniorennetzes ist die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie den Berliner Hausbesuchen, den Landesseniorenvertretungen und den Pflegestützpunkten. Diese Kooperationen ermöglichen eine breite Bereitstellung von wichtigen Informationen, darunter Beratungs- und Unterstützungsangebote, Notfallnummern sowie Warnhinweise der Polizei Berlin. Mit den größtenteils kostenfreien Angeboten wirkt das Seniorennetz auch sozialer Isolation entgegen.

Die Bedeutung dieser Weiterentwicklung betont auch Dr. Ina Czyborra, Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege:
„Der Relaunch der Plattform Seniorennetz Berlin ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer inklusiven Gesellschaft. Wir setzen uns dafür ein, dass ältere Menschen in Berlin aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Diese Plattform bietet ihnen die notwendigen Ressourcen und Informationen, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Stimme in der Gemeinschaft zu stärken. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger von Berlin ein, die neue Plattform Seniorennetz Berlin zu besuchen und sich von den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren zu lassen. Gemeinsam schaffen wir eine Stadt, in der jeder, unabhängig vom Alter, die Chance hat, aktiv am Leben teilzunehmen.“

Auch die Digitalisierungssenatorin und Chief Digital Officer des Landes Berlin, Martina Klement, hebt die Relevanz der Plattform hervor:
„Digitalisierung ist keine Altersfrage. Moderne Technologien bieten Seniorinnen und Senioren die Chance auf mehr Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben. Deswegen ist es auch wichtig, Angebote zu schaffen, die den speziellen Bedürfnissen älterer Menschen entgegenkommen. Die Plattform Seniorennetz Berlin ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie wir diese Frage mit unserer Smart-City-Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ beantworten.“

Einzigartiges Gemeinschaftsprojekt

Auch Oliver Bürgel, Geschäftsführer des AWO Landesverband Berlin e.V., hebt die Bedeutung des Projekts hervor:
„Was das Seniorennetz in den vergangenen Jahren auf die Beine gestellt hat, ist außergewöhnlich. So ist es nur folgerichtig, dass wir mit der neuen Plattform ein deutlich erweitertes Angebot für die Menschen in dieser Stadt bieten können. Wichtige Informationen rund um das Thema Alter stehen nun gebündelt und geprüft auf einer Internetseite zur Verfügung. Wir sind sehr dankbar, dass durch die Unterstützung des Senats diese Weiterentwicklung umgesetzt werden konnte. Ganz besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit den Partnern Digital-Zebra und Infotelefon. Eine gemeinsame Maßnahme wie diese ist deutschlandweit einzigartig. Dass wir als AWO Teil davon sind, macht uns stolz.“

Mit der neuen Plattform setzt das Seniorennetz Berlin einen weiteren Meilenstein für die digitale und soziale Teilhabe älterer Menschen in Berlin. Die AWO Landesverband Berlin freut sich, dieses wichtige Projekt weiterhin zu unterstützen und gemeinsam mit Partnern die digitale Inklusion voranzutreiben.