• #AWO,
  • #Senior*innen,
  • #Zukunft
Javiera Gómez

Seniorennetz Berlin: Digitale Teilhabe im Alter

Ein älterer Mann lernt mit Unterstützung einer Frau, ein iPad zu benutzen. Beide lächeln im Freien.
Bildnachweis: Getty Images / Casarsa

Das Seniorennetz Berlin ist ein Angebot des AWO Landesverband Berlin e. V. und wird seit 2024 durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege gefördert. Die AWO Berlin leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Partizipation und Stärkung der digitalen Teilhabe im Alter.

Das Seniorennetz Berlin www.seniorennetz.berlin ist die Digitale Angebots- und Informationsplattform für ältere Menschen in Berlin. Nach dem Motto „Einfach dabei sein!“ bietet die Plattform einen bunten Strauß an gemeinsamen Aktivitäten – gegen Einsamkeit und auch für den kleinen Geldbeutel. Darüber hinaus beinhaltet das Seniorennetz viele wertvollen Informationen der Partner rund um das Thema Alter(n) in Berlin, Polizeihinweise, Beratungs- und Unterstützungsangebote, Notfallnummern sowie Hinweise zum Hitzeschutz. Damit ist die Webseite heute eine zentrale digitale Informationsquelle für ältere Menschen sowie Fachkräfte.

Was steht an?

In den kommenden Monaten ist das Seniorennetz bei unterschiedlichen Events aktiv. So nimmt es vom 21. bis 28. Juni 2025 an der 51. Berliner Seniorenwoche teil. Ab 11:30 Uhr ist das Team mit einem Stand im PopUp der Amerika-Gedenkbibliothek am Blücherplatz 1, 10961 Berlin anzutreffen. Das vielfältige Wochenprogramm bietet unter anderem Lesungen, Nachbarschaftstreffen, Techniksprechstunden und kreative Workshops. Das Seniorennetz informiert vor Ort über digitale Unterstützungsangebote und Bildungsformate für ältere Menschen.

Im Rahmen des Digitaltags 2025, einer EU-weiten Initiative zur Förderung der digitalen Teilhabe, richtet das Seniorennetz gemeinsam mit dem Bezirksamt Neukölln einen Informationstag zum Thema Digitalisierung im Alter aus:

Digitaltag Neukölln am 27. Juni 2025 in der Seniorenfreizeitstätte Alt-Rudow (Alt-Rudow 60a, 12355 Berlin).

Neben Vorträgen der Polizei Berlin und dem Landeskompetenzzentrum Pflege 4.0 wird sich das Seniorennetz mit einem eigenen Beitrag vorstellen und unter anderem über das Projekt Digital-Zebra und das Infotelefon informieren. Zudem spricht Oliver Dürr vom Seniorennetz über das Thema Künstliche Intelligenz und ihre Relevanz im Alltag älterer Menschen.

Gründung des Netzwerks „Digitale Befähigung im Alter“

Ein bedeutender Meilenstein steht am 8. Juli 2025 bevor: An diesem Tag gründet das Seniorennetz Berlin – in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege und dem Berliner Landeskompetenzzentrum Pflege 4.0 – das Berliner Netzwerk „Digitale Befähigung im Alter“. Weiter wichtige Partner sind: die Polizei Berlin, das FrauenComputerZentrum, das DigitalZebra, Sonay soziales Leben e.V., Digital mobil im Alter, der DigitalKompass der BAGSO und Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN).

Das Berliner Netzwerk „Digitale Befähigung im Alter“ setzt sich aktiv dafür ein, dass alle älteren Menschen in Berlin die Möglichkeit haben, digitale Grundkompetenzen zu erwerben – unabhängig von Einkommen, Bildungshintergrund oder individuellen Einschränkungen. Gemeinsames Ziel ist es, älteren Menschen eine souveräne und gleichberechtigte Nutzung digitaler Angebote zu ermöglichen. Gleichzeitig setzt sich das Netzwerk dafür ein, dass analoge Angebote weiterhin bestehen bleiben.