• #AWO,
  • #Frauen
Javiera Gómez

Internationaler Frauentag 2025: Gemeinsam für Gleichberechtigung

Das Foto zeigt eine Demo gegen Gewalt an Frauen.
AWO Landesverband Berlin e.V. // Patrick Siebert

Der Internationale Frauentag wird seit über 100 Jahren weltweit gefeiert und ist ein Tag des Kampfes für Gleichberechtigung, bessere Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit. Ursprünglich von sozialistischen Bewegungen ins Leben gerufen, setzen sich Frauen* und ihre Unterstützer*innen bis heute gegen Diskriminierung, Unterdrückung und ungleiche Machtverhältnisse ein.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) wurde 1919 von Marie Juchacz gegründet – einer Pionierin der deutschen Frauenbewegung und der ersten Frau, die vor einem deutschen Parlament sprach. Von Anfang an kämpfte die AWO für soziale Gerechtigkeit und das Recht auf Unterstützung für alle Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht oder sozialen Status. Dieser Einsatz ist heute wichtiger denn je.

Die AWO in Berlin warnt vor zunehmenden sozialen Kürzungen, Lohndiskriminierung und Angriffen auf feministische Errungenschaften. Sie setzt sich für gleiche Chancen für alle ein und fordert faire Löhne, bessere Arbeitsbedingungen sowie stärkere Investitionen in den Gewaltschutz.

Ein Beispiel für dringend benötigte soziale Projekte ist IsA-K (Integration statt Ausgrenzung – Kleider-Werkstatt) der AWO Berlin-Mitte. IsA-K ermöglicht Frauen in Berlin, eine drohende Ersatzfreiheitsstrafe zu vermeiden, indem sie ihre Geldstrafen in einer von zwei Kleiderwerkstätten oder in der Justizvollzugsanstalt für Frauen abarbeiten. Durch sozialpädagogische Beratung und Beschäftigung wird nicht nur Inhaftierung verhindert, sondern oft auch die Haftzeit verkürzt. Dies schützt Frauen vor der Trennung von ihren Kindern und dem Verlust ihrer Wohnung – ein entscheidender Beitrag zur sozialen Stabilität.

Trotz der positiven Auswirkungen dieses Projekts drohen nun massive Kürzungen: Laut aktuellem Nachtragshaushalt sollen die Mittel um 30 % reduziert werden. Damit stehen die beiden Kleiderwerkstätten nach 20 Jahren vor dem Aus. Diese und viele weitere Einsparungen im sozialen Bereich bedrohen die Unterstützung von Frauen in prekären Lebenssituationen und gefährden grundlegende Rechte, für die lange gekämpft wurde.

 

Demonstration am 8. März: Gemeinsam für Gleichberechtigung
Auch 2025 rufen feministische, gewerkschaftliche und stadtpolitische Bündnisse zur Demonstration am Internationalen Frauentag auf. Dabei soll ein Zeichen für Gleichberechtigung, soziale Gerechtigkeit und eine Gesellschaft ohne Diskriminierung gesetzt werden. Der AWO Landesverband Berlin ist dabei als Bündnispartner aktiv.

📍 Treffpunkt: 8. März 2025, 12:30 Uhr, Oranienplatz
📍 Abschlusskundgebung: Vor dem Roten Rathaus